Verein

Zukunft kommt nicht von gestern.
Wir gestalten!

Bürger gestalten Zukunft –
gemeinsam für Weiden

Wir sind engagierte Bürgerinnen und Bürger, die unabhängig von Parteien die besten Ideen für unsere Stadt umsetzen. Hier findest du unsere Ziele, Projekte und Persönlichkeiten – alles transparent, sachorientiert und mit Herzblut. Mach dich schlau, beteilige dich und gestalte mit uns die Zukunft Weidens!

Wir sind keine Berufspolitiker, sondern engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Weiden – mit ganz unterschiedlichen Berufen, aber einem gemeinsamen Ziel: die besten Ideen für unsere Stadt umzusetzen. Bei uns zählt nicht die Parteizugehörigkeit, sondern die Sache selbst: Wir suchen passgenaue Lösungen für eine lebenswerte und zukunftsfähige Stadt.

Hier hat jede und jeder das Recht auf eine eigene Meinung – Fraktionszwang gibt es bei uns nicht. So können wir immer dort Brücken bauen, wo es dem Wohl unserer Stadt dient. Denn wir glauben an den Wettbewerb der Ideen und daran, dass Weiden nur gemeinsam weiterkommt.

Erster Vorsitzender: Jürgen Meyer
Stellvertreter: Stefan Rank, Prof. Dr. Theodor Klotz, Thomas Heigl

Schatzmeister: Clemens Sammet

Beisitzer: Christian Deglmann, Renate Jahreis (auch Schriftführer), Jochen Kuhlemann, Sigurd Lilge, Helmut Prem, Firus Puran, Reinhard Meier, Harald Eckl, Tobias Sier

Kassenprüfer: Christian Keller, Hannelore Winkler

Entdecke hier die verbindlichen Regeln und Ziele unserer Gemeinschaft: Unsere Satzung der Bürgerliste Weiden e.V. gibt dir umfassende Einblicke in Aufbau, Aufgaben und Wertegründung. Schau rein und erfahre, wie wir gemeinsam für Weiden handeln!

Unsere Zukunft aktiv gestalten! Weiden steht vor tiefgreifenden demografischen Veränderungen – von Arbeitswelt über Infrastruktur bis zum privaten Lebensraum. Packen wir den Strukturwandel jetzt an, profitieren wir gemeinsam, statt später hinterherzuhinken.

Wofür die Bürgerliste Weiden eintritt

Transparenz & Sachorientierung: Politik und Kommunikation klar und offen gestalten – ohne ideologische Scheuklappen.

Haushaltsdisziplin: Jeder Euro fließt nur in zukunftsorientierte Projekte. Schuldenaufnahme streng geprüft, um langfristig handlungsfähig zu bleiben.

Effektive Mittelverwendung: Interkommunale Kooperationen (Neustadt & Tirschenreuth) sparen über 5 Mio. € – von dem alle profitieren.

Lebendige Innenstadt & Wirtschaft: Innenstadtkonzepte, transparente Vergabe von Gewerbeflächen (West IV) und maßgeschneiderte Steuerkonzepte sichern Arbeitsplätze und Gewerbesteuereinnahmen.

Zukunftsweisende Stadtentwicklung: Neue Baugebiete und verkürzte Genehmigungsverfahren für Familien; generationengerechte Wohn- und Seniorenlösungen; moderne Infrastruktur in Kultur, Sport, Schulen und Energie.

Jugend im Heimatverbund: Digitale Plattformen bringen Ausbildung und regionale Unternehmen zusammen, damit junge Menschen in Weiden bleiben und durchstarten.

Partnerschaftliches Miteinander: Sachliche Zusammenarbeit mit allen Fraktionen, Stadträten und der Verwaltung – immer bürgernah und parteifrei.

So machen wir Weiden lebenswert, zukunftsfähig und stark – gemeinsam!

Verwaltung als Selbstzweck statt Bürgernähe: Keine Bürokratie auf Kosten konkreter Bürgerbedürfnisse, sondern eine Verwaltung, die fördert, fordert und partnerschaftlich kommuniziert.

Ideologisch motivierte Blockade neuer Projekte: Keine unnötige Problematisierung oder Verzögerung guter Ideen durch starre Scheuklappen.

Parteipolitisches Eigeninteresse im Stadtrat: Stadträte arbeiten ehrenamtlich für Weiden – nicht für Parteien oder Selbstdarstellung.

Unsinnige Auflagen gegen Gewerbeansiedlungen: Keine Regulierung, die Unternehmen abschreckt oder den Wirtschaftsstandort schwächt.

Überregulierung des Individualverkehrs: Mobilität soll praktikabel bleiben, ohne den Bürgern unvernünftige Einschränkungen aufzubürden.

Teure externe Berater in öffentlichen Einrichtungen: Keine unnötigen Kosten auf dem Rücken der Bürger, sondern effiziente Eigenkompetenz.

Intransparente Entscheidungen und Vetternwirtschaft: Wir fordern echte Bürgerbeteiligung und klare, nachvollziehbare Prozesse – kein Festplatz ohne Genehmigung, keine Eilentscheidungen ohne Grund.

Ziellose Haushaltsführung und fragwürdige Fraktionszuschüsse: Nachhaltige Finanzpolitik statt Schuldenexplosion; überhöhte Zuschüsse lehnen wir ab und spenden 25 % unserer Vergütung an gemeinnützige Projekte.

Gemeinsam sorgen wir dafür, dass Weiden handlungsfähig, transparent und bürgerorientiert bleibt – ohne unnötigen Ballast und falschen Pomp.

Wer Wandel will, wählt uns.

Weiden hat verdient, dass was geschieht.
Wir packen an und zwar so:

Stadtentwicklung

Wirtschaft und Finanzen

Städtebau und Energie

Sport, Kultur und Soziales

Bildung und Gemeinwohl

Mobilität

Medizinische Versorgung

Wir möchten Weiden stärken, weiterentwickeln und nachhaltige Projekte für die gesamte Region vorantreiben – ohne dabei den einzigartigen Charakter, die Identität und den Charme unserer Stadt aus den Augen zu verlieren. Dabei orientieren wir uns an folgenden Leitlinien:

  • Altstadt beleben: Gemeinsam mit Einzelhandel und Bürgerinnen und Bürgern gestalten wir lebendige Innenstadtangebote.
  • Familien fördern: Bauland gezielt für die Ansiedlung junger Familien nutzen und so eine zukunftsorientierte Familienpolitik umsetzen.
  • Wohnraum schaffen: Auf dem TB‑ und SV‑Gelände bezahlbaren Wohnraum für alle Generationen entwickeln.
  • Generationengerecht planen: Stadtentwicklung so gestalten, dass sie den Bedürfnissen Jung und Alt gleichermaßen gerecht wird.
  • Gemeinwohl im Blick: Integration aller Bevölkerungsgruppen durch Angebote und Beteiligungsformate am Gemeinwohl ausrichten.
  • Kinderbetreuung ausbauen: Kinderkrippen durch Stadt und private Träger in Abstimmung mit den Landkreisen einrichten und durch regionale Bedarfsanalysen passgenau fördern.

Wir setzen uns ein für eine starke, zukunftsfähige Wirtschaft und solide Finanzen in Weiden:

  • Bestandsstärkung: Unsere ansässigen Unternehmen erhalten optimale Rahmenbedingungen, um Arbeits- und Ausbildungsplätze zu sichern.
  • Neugründungen fördern: Gezielte Flächenausweisungen (z. B. Weiden West IV) für innovative Firmen sichern langfristig stabile Gewerbesteuereinnahmen.
  • Arbeitsplätze schaffen: Attraktive Jobs für Weidener und Pendler – in enger Abstimmung mit der regionalen Wirtschaft.
  • Bildung & Wirtschaft vernetzen: Kooperationen mit hochwertigen Bildungs­einrichtungen stellen passgenaue Fachkräfte bereit.
  • Effizienter Mitteleinsatz: Finanzmittel werden gezielt und sparsam eingesetzt, um nachhaltige Wirkung zu erzielen.
  • Regionale Stärken betonen: Unsere engagierten Nordoberpfälzer Fachkräfte sind das Aushängeschild für Unternehmergeist und Einsatzbereitschaft.
  • Unbürokratische Verfahren: Beschleunigte Planungs‑ und Genehmigungsprozesse mit direkten Ansprechpartnern – für schnelle, progressive Entscheidungen.
  • Mobilität sichern: Sinnvolle Weiterentwicklung von Individualverkehr und ÖPNV für reibungslose Mobilität in der Region.
  • Weiche Standortfaktoren stärken: Lebensqualität, Kultur- und Freizeitangebote sowie ein starkes Gemeinschaftsgefühl festigen Weidens Attraktivität.

Wir gestalten eine lebenswerte Stadt und sichern eine nachhaltige Energiezukunft:

  • Grünflächen schützen und erweitern: Erhalt und Pflege von Parks und Freiräumen in allen Stadtteilen.
  • Versorgungs­infrastruktur stärken: Nachhaltige Ertüchtigung und Wartung städtischer Versorgungs‑ und Erschließungsanlagen.
  • Unabhängige Energieversorgung: Versorgung unserer Haushalte zuverlässig und bezahlbar sichern.
  • Energiewende vorantreiben: Bedarfsgerechte Weiterentwicklung unserer Energieinfrastruktur mit langfristig nachhaltigen Konzepten.

Wir schaffen vielfältige Angebote und fördern das Miteinander für alle Generationen:

  • Rahmenbedingungen optimieren: Unbürokratische Unterstützung für Vereine, Kulturschaffende und Musiker.
  • Freizeit gemeinsam gestalten: Attraktive Angebote in Kooperation mit Ehrenamtlichen für Jung und Alt.
  • Soziale Einrichtungen stärken: Unterstützung für Mitarbeitende und passgenaue Angebote in Kitas, Beratungsstellen und Seniorenheimen.
  • Lebendige Veranstaltungen: Innenstadt- und quartiersbezogene Events, die Gemeinschaft und Wohlfühlatmosphäre fördern.
  • Generationenübergreifendes Miteinander: Räume und Projekte, die vom Kindergarten bis ins Seniorenheim für Austausch und Zusammenhalt sorgen.

Wir fördern Wissen, Teilhabe und Sicherheit – für ein starkes Miteinander:

  • Zukunfts­fähige Schulen: Bedarfsgerechte Modernisierung und Ausbau unserer Schul­infrastruktur.
  • Lebenslanges Lernen: Vielfältige Ausbildungs­angebote für alle Altersgruppen in öffentlicher und privater Trägerschaft.
  • Standort sichern & ausbauen: Erhalt bestehender Bildungseinrichtungen und gezielte Ansiedlung neuer Schulen und Ausbildungszentren.
  • Bürgernahe Verwaltung: Straffe Abläufe, maximale Orientierung am Bürger und umfassende Digitalisierung im Rathaus.
  • Sicherheit für alle: Schutz und Geborgenheit für sämtliche Bürgerinnen und Bürger.
  • Generationen verbinden: Projekte und Räume, die den Austausch von Jung bis Alt fördern.
  • Soziales Engagement stärken: Förderung von Sozialarbeit, Ehrenämtern und Selbsthilfe­gruppen.
  • Interkommunaler Drogen­schutz: Gemeinsame Initiativen im Kampf gegen synthetische Drogen

Wir gestalten ein barrierefreies, effizientes und nachhaltiges Verkehrsnetz:

  • Bahnhof modernisieren: Attraktiver, barrierefreier Bahnhof mit ansprechend neugestaltetem Vorplatz.
  • ÖPNV & Individualverkehr: Ausgewogene Verkehrsmischung für Pendler, Einkäufe und Freizeit­nutzung.
  • Mitarbeiter-Parkplätze: Zusätzliche Stellflächen im Innenstadtbereich für Berufstätige.
  • Barrierefreiheit ausweiten: Kein Hindernis mehr in der Innenstadt, im Rathaus und in allen öffentlichen Gebäuden.
  • Radverkehr stärken: Kontinuierlicher Ausbau und Vernetzung der Radwege.
  • Flugplatz sichern: Betrieb am Standort Latsch unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten erhalten – ggf. als Sonderlandeplatz oder über Pachtmodelle.
  • Leitsystem & Shared Space: Besucherfreundliche Verkehrs­leitsysteme und umsetzungsbereite „Shared Space“-Konzepte (z. B. Issy‑Les‑Moulineaux‑Platz).
  • Grüne Welle & Kreisverkehre: Optimierte Ampelschaltungen für den Verkehrsfluss und zusätzliche Kreisverkehre an wichtigen Knotenpunkten.
  • Tempo anpassen: „Speedbumps“ in Wohngebieten statt Schilderwald, um Geschwindigkeit natürlich zu regulieren.

Wir sichern eine moderne und umfassende Gesundheitsversorgung für alle Generationen:

  • Zentralklinikum stärken: Neubau auf langfristig gesicherten Flächen und attraktive Rahmen­bedingungen für Klinikbetrieb und Mitarbeitende.
  • Spezialisierte Versorgung vor Ort: Häufige Erkrankungen und Facharztleistungen direkt im Weidener Zentralklinikum anbieten.
  • Ambulante Angebote ausbauen: Umfassendes Angebot an Haus‑ und Facharztpraxen für Stadt und Landkreis.
  • Pflege neu denken: Attraktive Alten‑ und Pflegeheime mit innovativen Betreuungs‑ und Wohn­modellen, die Bewohner und Pflegende gleichermaßen entlasten.
  • Fachkräfte gewinnen: Aktive Ansiedlungs­politik für Mediziner, Pflegekräfte und Gesundheits­dienstleister – Clusterbildung für mehr Synergien.
  • Teamgeist fördern: „Wir-Gefühl“ im Klinikalltag stärken und die Leistungen medizinischer und Pflege­teams wertschätzen.

Was wünschst du dir für Weiden?

Was braucht Weiden jetzt am dringendsten?
Wo sollten wir zuerst anpacken? Welche Ideen, Wünsche oder Vorschläge hast du?

👉 Schreib uns – denn deine Meinung zählt! Wir wollen wissen, was dir wichtig ist. Ob es um Bildung, Verkehr, Wohnraum, Freizeit oder wirtschaftliche Entwicklung geht – wir hören zu.

Mach mit, gestalte mit – für ein besseres Weiden. Gemeinsam mit der Bürgerliste.

Du liebst Weiden genauso wie wir? Dann bist du bei der Bürgerliste Weiden genau richtig.

Wir sind engagierte Bürger – keine Berufspolitiker – und setzen uns überparteilich für echte Lösungen und nachhaltige Veränderungen ein. Uns geht es nicht um Macht oder Parteiprogramme, sondern darum, gemeinsam mit Dir das Beste für unsere Stadt zu erreichen, schon viel zu lange werden wir nur verwaltet, es wird Zeit, dass etwas geschieht! 

Unsere Ziele sind klar: eine starke Wirtschaft, moderne Infrastruktur, generationengerechter Wohnraum und ein lebendiges Stadtleben mit Kultur, Sport und sozialem Zusammenhalt. Wir möchten Weiden als Einkaufs-, Wohn- und Arbeitsstandort stärken – mit attraktiven Angeboten für Familien, junge Menschen, Senioren und Unternehmen.

Wir stehen für solide Finanzen, transparente Entscheidungen und respektvollen Umgang miteinander. Deine Steuergelder sollen dort wirken, wo sie gebraucht werden: bei Schulen, Krippen, Ehrenamt, medizinischer Versorgung, Infrastruktur und einer zukunftsfähigen Stadtentwicklung. Wir denken dabei immer an morgen – und handeln mit Herz und Verstand.

Was wir nicht wollen? Intransparenz, politische Tricksereien, sinnlose Bürokratie oder leere Versprechen. Wir setzen auf sachliche Zusammenarbeit – mit allen Fraktionen, der Verwaltung und vor allem mit Dir als Bürger.

Ob es um den Ausbau des Radwegenetzes, die Modernisierung des Bahnhofs, die Zukunft unseres Klinikums oder eine lebendige Innenstadt geht – wir sind dran. Wir reden nicht nur, wir machen. Und wir laden Dich ein, dabei zu sein!

Mach mit. Misch dich ein. Wähle die Bürgerliste.

Denn Weiden verdient mutige Ideen, echte Beteiligung und Menschen, die anpacken. Gemeinsam können wir viel bewegen – für unsere Heimatstadt, für unsere Familien, für kommende Generationen. Weil Weiden uns am Herzen liegt.